Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 13. August 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch... weiterlesen
NETFLIX:«Die längste Nacht» Ein brutaler Serienmörder wird geschnappt und vorübergehend in einer psychiatrischen Haftanstalt untergebracht. Plötzlich tauchen bewaffnete Einsatzkräfte auf, die den Bösewicht aus seiner Zelle entführen wollen.... weiterlesen
Ein guter Freund von mir ist Türke. Der Türke spricht fliessend serbisch. Er kann so gut serbisch, weil er eine Faszination für die serbische Kultur hat. Am zweiten Geburtstag meines Sohnes hat besagter Türke inmitten Serben serbischen.. weiterlesen
Im Kanton St.Gallen ist die Zahl der Stellensuchenden seit Juli 2021 um fast 30 Prozent gesunken. Somit sind weniger Personen auf Arbeitssuche als vor der Pandemie. Die WN haben die Leiterin des RAV Wil zur Situation befragt. weiterlesen
Ab dem 1. Oktober wird Michel Burtscher neuer Leiter Kommunikation der Stadt Wil. Das gibt es über den 32-jährigen Journalisten zu wissen. weiterlesen
Seit bald 125 Jahren besteht die Raiffeisenbank am Bichelsee im beschaulichen Dorf im Hinterthurgau. Sie ist nicht nur die Wiege der grössten Ostschweizer Bank, sondern auch Schauplatz von Mobbing und Freistellungen, wenn es nach ehemaligen Mitarbeitern geht. weiterlesen
Seit dem 2. August 1982 war Claude Engeler das Gesicht des Hinterthurgauer Waldes. 40 Jahre später kann der Balterswiler auf eine erlebnisreiche Zeit im Dickicht zurückblicken. weiterlesen
In Bazenheid ist am Donnerstagmorgen ein Lastwagen in Brand geraten. Zuvor haben in der Führerkabine mehrere Fehlermeldungen geblinkt. weiterlesen
In Jonschwil sind am Mittwochmorgen zwei Fahrzeuge frontal zusammengestossen. Zwei Personen wurden beim Unfall verletzt und mussten behandelt werden. weiterlesen
Ab Donnerstag, 28. Juli 2022, giltet ein Feuerwerksverbot auf dem gesamten Stadtgebiet. weiterlesen
Überall blüht und grünt es: auch bei den WN. In der Sommerserie «Wir sind im Garten» stellen wir aussergewöhnliche Gärten und Gärtner der Region vor. Dieses Mal sind wir bei Alex Bruggmann in Wil zu Besuch. In seiner Altstadt-Wohnung wächst Miniaturgemüse. weiterlesen
Tobende Motorengeräusche, Wetterkarten studieren und Flugrouten berechnen – das sind Alltagskomponenten des Rundflugpiloten Thomas Füllemann. Doch zu einem Rundflugpiloten gehört weit mehr, als bei schönem Wetter den Zündschlüssel zu drehen und in Richtung Horizont abzuheben. weiterlesen
Zahlreiche Gemeinden sind der Feuerwehr Region Uzwil angeschlossen. Diese organisiert sich neu und ist unter anderem auf der Suche nach einem Geschäftsführer. weiterlesen
Der Flawiler Carlo De Martin ist vielseitig engagiert. Nebst dem Sammeln von alten Flawiler Ansichten und dem Projekt «Forever Young» gilt seine grosse Leidenschaft den Vierbeinern. In Rumänien möchte er mit dem Verein Herz für vier Pfoten ein Tierheim errichten. weiterlesen
Wer gerne bikt und sich an verschiedenen Hindernissen versuchen will, der ist zwischen dem 23. Juli und dem 6. August in der Kiesgrube gut aufgehoben. Die Gemeinde hat einen einfachen, aber abwechslungsreichen Parcours eingerichtet. Gemeinderat José Schönenberger hat den WN Einzelheiten verraten. weiterlesen
Kürzlich wurde Margrit Kohler* auf ihrem kurzen Nachmittagsspaziergang in Lütisburg Opfer einer verbalen Beschimpfung. Gegenüber den WN erzählt die 80-Jährige von ihrem unerfreulichen und belastenden Vorfall, der ihr unter anderem den Schlaf raubt. weiterlesen
Schmierereien und Graffitis gehören manchmals zum Eschliker Bahnhof wie der Bus oder die Passagiere, die auf ihren Zug warten. Die Gemeinde reagierte und fragte bei der SBB betreffend einer Videoüberwachung nach. Deshalb scheiterte das Projekt. weiterlesen
Die Wiler Jahrgängervereine blicken auf eine langjährige Tradition zurück. Nick Buchegger und Freddy Kugler vom Jahrgängerverein 1946–50 erzählen, weshalb dieses Vereinsmodell zwar keine Mitgliederprobleme, dafür ein Verfallsdatum hat. weiterlesen
Heimatverbundenheit gemischt mit kraftvollen Beats und lyrischen Raptexten. Das sind Komponenten, die Dario Niederer, der unter seinem Künstlernamen Alan Swatch Musik veröffentlicht, wichtig sind. weiterlesen
Personelle Unwegbarkeiten sowie stetig wachsende Einsatzzeiten fordern bei der Kantonspolizei St.Gallen ihren Tribut. Die Folge davon sind temporäre Schliessungen einiger Polizeiposten, um die Verfügbarkeit von polizeilichen Einsatzmitteln zu gewährleisten. weiterlesen
Der Lehrermangel – kein unbekanntes Thema. Nun hat das St.Galler Amt für Volksschule ehemalige Lehrpersonen angefragt, ob sie wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Jigme Shitsetsang, Vorsteher des Departements Bildung und Sport, äussert sich zu weiteren Lösungsansätzen. weiterlesen
Das Stück «Der schwarze Tod» wird 2023 als Freilichtinszenierung in Mosnang aufgeführt. Für die Inszenierung werden noch Mitwirkende gesucht. weiterlesen
25 Jahre lang hat Daniel Lehmann von einer Reise um die Welt geträumt. Nun wird der Traum für den Wiler Banker Realität. Die Reise nimmt er aber nicht, wie ursprünglich geplant, alleine in Angriff, sondern zusammen mit seiner Partnerin Susanne Basig. Ein Interview über Geld, die Liebe und die Frage nach dem Sinn des Lebens. weiterlesen
Überall blüht und grünt es, auch bei den WN. In der Sommerserie «Wir sind im Garten» stellen wir aussergewöhnliche Gärten und Gärtner der Region vor. Im ersten Teil sind wir bei Heidi Schmucki im Gemeinschaftsgarten Tannhof in der Nähe von Münchwilen zu Gast. weiterlesen
Seit dem 1. Juli dürfen gleichgeschlechtliche Paare in der Schweiz das Ehebündnis eingehen. Noch am selben Tag liessen sich Stephan und Joachim Studer in Wil trauen. Stephan Studer erzählt, was sich für ihn verändert hat. weiterlesen
In Flawil harzt es mit der Sorgfaltspflicht im Umgang mit Baubewilligungen. Dies hat Verzögerungen und unnötigen Ärger zur Folge, beklagt sich ein alteingesessener Flawiler. weiterlesen
Im Kanton St.Gallen ist die Zahl der Stellensuchenden seit Juli 2021 um fast 30 Prozent gesunken. Somit sind weniger Personen auf Arbeitssuche als vor der Pandemie. Die WN haben die Leiterin des RAV Wil zur Situation befragt. weiterlesen
Ab dem 1. Oktober wird Michel Burtscher neuer Leiter Kommunikation der Stadt Wil. Das gibt es über den 32-jährigen Journalisten zu wissen. weiterlesen
Seit bald 125 Jahren besteht die Raiffeisenbank am Bichelsee im beschaulichen Dorf im Hinterthurgau. Sie ist nicht nur die Wiege der grössten Ostschweizer Bank, sondern auch Schauplatz von Mobbing und Freistellungen, wenn es nach ehemaligen Mitarbeitern geht. weiterlesen
Seit dem 2. August 1982 war Claude Engeler das Gesicht des Hinterthurgauer Waldes. 40 Jahre später kann der Balterswiler auf eine erlebnisreiche Zeit im Dickicht zurückblicken. weiterlesen
In Bazenheid ist am Donnerstagmorgen ein Lastwagen in Brand geraten. Zuvor haben in der Führerkabine mehrere Fehlermeldungen geblinkt. weiterlesen
In Jonschwil sind am Mittwochmorgen zwei Fahrzeuge frontal zusammengestossen. Zwei Personen wurden beim Unfall verletzt und mussten behandelt werden. weiterlesen
Ab Donnerstag, 28. Juli 2022, giltet ein Feuerwerksverbot auf dem gesamten Stadtgebiet. weiterlesen
Überall blüht und grünt es: auch bei den WN. In der Sommerserie «Wir sind im Garten» stellen wir aussergewöhnliche Gärten und Gärtner der Region vor. Dieses Mal sind wir bei Alex Bruggmann in Wil zu Besuch. In seiner Altstadt-Wohnung wächst Miniaturgemüse. weiterlesen
Tobende Motorengeräusche, Wetterkarten studieren und Flugrouten berechnen – das sind Alltagskomponenten des Rundflugpiloten Thomas Füllemann. Doch zu einem Rundflugpiloten gehört weit mehr, als bei schönem Wetter den Zündschlüssel zu drehen und in Richtung Horizont abzuheben. weiterlesen
Zahlreiche Gemeinden sind der Feuerwehr Region Uzwil angeschlossen. Diese organisiert sich neu und ist unter anderem auf der Suche nach einem Geschäftsführer. weiterlesen
Der Flawiler Carlo De Martin ist vielseitig engagiert. Nebst dem Sammeln von alten Flawiler Ansichten und dem Projekt «Forever Young» gilt seine grosse Leidenschaft den Vierbeinern. In Rumänien möchte er mit dem Verein Herz für vier Pfoten ein Tierheim errichten. weiterlesen
Wer gerne bikt und sich an verschiedenen Hindernissen versuchen will, der ist zwischen dem 23. Juli und dem 6. August in der Kiesgrube gut aufgehoben. Die Gemeinde hat einen einfachen, aber abwechslungsreichen Parcours eingerichtet. Gemeinderat José Schönenberger hat den WN Einzelheiten verraten. weiterlesen
Kürzlich wurde Margrit Kohler* auf ihrem kurzen Nachmittagsspaziergang in Lütisburg Opfer einer verbalen Beschimpfung. Gegenüber den WN erzählt die 80-Jährige von ihrem unerfreulichen und belastenden Vorfall, der ihr unter anderem den Schlaf raubt. weiterlesen
Schmierereien und Graffitis gehören manchmals zum Eschliker Bahnhof wie der Bus oder die Passagiere, die auf ihren Zug warten. Die Gemeinde reagierte und fragte bei der SBB betreffend einer Videoüberwachung nach. Deshalb scheiterte das Projekt. weiterlesen
Die Wiler Jahrgängervereine blicken auf eine langjährige Tradition zurück. Nick Buchegger und Freddy Kugler vom Jahrgängerverein 1946–50 erzählen, weshalb dieses Vereinsmodell zwar keine Mitgliederprobleme, dafür ein Verfallsdatum hat. weiterlesen
Heimatverbundenheit gemischt mit kraftvollen Beats und lyrischen Raptexten. Das sind Komponenten, die Dario Niederer, der unter seinem Künstlernamen Alan Swatch Musik veröffentlicht, wichtig sind. weiterlesen
Personelle Unwegbarkeiten sowie stetig wachsende Einsatzzeiten fordern bei der Kantonspolizei St.Gallen ihren Tribut. Die Folge davon sind temporäre Schliessungen einiger Polizeiposten, um die Verfügbarkeit von polizeilichen Einsatzmitteln zu gewährleisten. weiterlesen
Der Lehrermangel – kein unbekanntes Thema. Nun hat das St.Galler Amt für Volksschule ehemalige Lehrpersonen angefragt, ob sie wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Jigme Shitsetsang, Vorsteher des Departements Bildung und Sport, äussert sich zu weiteren Lösungsansätzen. weiterlesen
Das Stück «Der schwarze Tod» wird 2023 als Freilichtinszenierung in Mosnang aufgeführt. Für die Inszenierung werden noch Mitwirkende gesucht. weiterlesen
25 Jahre lang hat Daniel Lehmann von einer Reise um die Welt geträumt. Nun wird der Traum für den Wiler Banker Realität. Die Reise nimmt er aber nicht, wie ursprünglich geplant, alleine in Angriff, sondern zusammen mit seiner Partnerin Susanne Basig. Ein Interview über Geld, die Liebe und die Frage nach dem Sinn des Lebens. weiterlesen
Überall blüht und grünt es, auch bei den WN. In der Sommerserie «Wir sind im Garten» stellen wir aussergewöhnliche Gärten und Gärtner der Region vor. Im ersten Teil sind wir bei Heidi Schmucki im Gemeinschaftsgarten Tannhof in der Nähe von Münchwilen zu Gast. weiterlesen
Seit dem 1. Juli dürfen gleichgeschlechtliche Paare in der Schweiz das Ehebündnis eingehen. Noch am selben Tag liessen sich Stephan und Joachim Studer in Wil trauen. Stephan Studer erzählt, was sich für ihn verändert hat. weiterlesen
In Flawil harzt es mit der Sorgfaltspflicht im Umgang mit Baubewilligungen. Dies hat Verzögerungen und unnötigen Ärger zur Folge, beklagt sich ein alteingesessener Flawiler. weiterlesen
Lade Fotos..