Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 12. April 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Eine Gewohnheit der Diplomatie ist oft, mit salbungsvollen Worten die Wirklichkeit zu beschönigen oder auszuklammern. So geschieht dies zurzeit gegenüber der EU betreffend ein institutionelles Abkommen. Alle wissen, dass die Schweizer Bevölkerung –... weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Eigentlich könnte Marc König der Arbeitswelt den Rücken kehren und es ruhig angehen lassen. Er hat sich anders entschieden. Am 1. August übernimmt er die Leitung der Schweizer Schule Rom. weiterlesen
Auf dem Schulgelände dürfen die Münchwiler Jugendlichen abends nicht mehr sein – nun fehlt ein Platz zum Verweilen. Die Münchwiler Jugendsozialarbeiterin Tsering Sewo plant zusammen mit dem Jugendteam und der Jugendkommission einen öffentlichen Platz für Jugendliche. weiterlesen
Zahlreiche Gemeinden weisen seit Jahren teils markante Überschüsse gegenüber ihrem Budget auf. Auch in Flawil schlägt wiederholt ein stattlicher Gewinn zu Buche. Das wirft Fragen auf. weiterlesen
Die Mitglieder der CVP Zuzwil haben Serdar Günal Rütsche anlässlich ihrer digital durchgeführten Hauptversammlung zum neuen Präsidenten gewählt. Gleichzeitig wurde der Vorstand erneuert und von fünf auf sieben Mitglieder aufgestockt. weiterlesen
An der Delegiertenversammlung des Seniorenzentrums Solino drehte sich vieles um das Coronavirus. Dieses habe im Seniorenzentrum überraschenderweise zu einem Rekordtief an Todesfällen geführt. Zudem stellte sich Ralph Rütsche vor, der das Solino ab Herbst leiten wird. weiterlesen
Aus Sicht von Ulrike Hintze und Evelina Brecht gibt es im Angebot der Wiler Tagesstrukturen gravierende Lücken. Nun hat das Stadtparlament den Ausbau genauso wie der Stadtrat als nicht erheblich erklärt. Die Enttäuschung bei den beiden Müttern ist riesig. weiterlesen
Informieren, Schnelltests machen, Selbsttests herausgeben und nebenbei auch noch den Normalbetrieb weiterführen – das Coronavirus stellt die Wiler Apotheken vor grosse Herausforderungen. Die «WN» haben nachgefragt, wie sie diese meistern. weiterlesen
Walter Gschwend aus Zuzwil war eine der ersten Personen, die sich im neuen Wiler Impfzentrum auf dem Agrar-Areal gegen das Coronavirus impfen lassen konnten. Den Wiler Nachrichten hat er von seinem Erlebnis erzählt. weiterlesen
Die Jungfreisinnigen Thurgau und die FDP Münchwilen sind sich sicher: Die AHV hat eine Reform dringend nötig. Mit der «Renteninitiative» wollen die beiden Parteien die zukünftige Altersvorsorge sichern. weiterlesen
Die Katholische Kirchgemeinde Wil möchte eine Liegenschaft an der Scheibenbergstrasse verkaufen. Fredy Rüegg warnt vor dem Verkauf, über den am 11. April abgestimmt wird. Das sei kurzfristig gedacht und man mache sich so zu einem Treiber von unbezahlbarem Wohnraum, sagt er. weiterlesen
Heute wird im Stadtparlament darüber diskutiert, ob die Tagesstrukturen in Wil ausgebaut werden sollen. Laut Stadtrat gibt es keinen Bedarf. Ganz anders sehen es Ulrike Hintze und Evelina Brecht. Sie sagen, die Probleme seien gravierend. Viele Eltern und Kinder würden leiden. weiterlesen
Im Winter ein See, im Sommer ein Sumpfgebiet: Die Vegetation im Wilener Ägelsee-Riet ist sehr artenreich. Matthias Künzler, Leiter Natur und Landschaft Thurgau, erklärt, weshalb es für die Natur von essentieller Bedeutung sei, den See in den wärmeren Jahreszeiten abzulassen. weiterlesen
25 Stellplätze , Strom- und Wasseranschlüsse sowie eine Entsorgungsstation für das Chemie-WC. Auf der Wiler Weierwiese entsteht in den nächsten Wochen ein exklusiver Wohnmobilstellplatz. weiterlesen
Die Unzufriedenheit mit dem Wiler Buskonzept 2021 in der Bevölkerung ist gross. Nun handelt die Bau- und Verkehrskommission (BVK) des Wiler Stadtparlaments. Sie überprüft das betriebliche Funktionieren des Konzepts. weiterlesen
Es ist Halbzeit in der Zeitspanne, die sich das WirtschaftsPortalOst (WPO) zur Erreichung seiner Ziele gesetzt hat. Robert Stadler, Standortförderer und Leiter der Geschäftsstelle, verrät, wie zufrieden er damit ist, was bisher geleistet wurde. weiterlesen
Gemächlich spaziert eine Katze mit einer Maus in der Schnauze über das landwirtschaftliche Gehöft der Familie Gämperli in Jonschwil. Ihre Beute ist, verglichen mit der grassierenden Mäuseplage, wie ein Tropfen auf dem heissen Stein. weiterlesen
Anfangs März gab die Gemeinde Aadorf bekannt: Die Reinigungsarbeiten der Büroräumlichkeiten sollen ausgelaert, die bisherigen Reinigungskräfte entlassen werden. Die Aadorfer Bevölkerung reagiert auf die Kündigungen mit Unverständnis. weiterlesen
Verhalten budgetieren und hohe Gewinne erwirtschaften, das gelingt nicht nur den Banken. Auch Gemeinden verzeichnen grosse Budgetabweichungen im Plusbereich, wie die Geschätsberichte belegen. Die Gemeinde Mosnang budgetiert die Steuereinnahmen seit Jahren tief. weiterlesen
Dieter Hepp hatte genug. Genug von den Problemen auf den Buslinien 701, 702 und 703 aufgrund des neuen Wiler Buskonzepts 2021. Er wollte Lösungen. Also liess er ein Alternativkonzept erstellen. Wie es Verspätungen auflösen und Einsparungen bringen soll, hat er den «WN» verraten. weiterlesen
Die Stadt Wil hat seit vergangener Woche einen Velo-Lieferdienst. Die «WN» haben Lieferant Raphael Kobler von «viaVelo Wil» begleitet. weiterlesen
Die Gastronomiebetriebe hatten es im vergangenen Jahr nicht einfach. Die Küche blieb geschlossen, die Angestellten zuhause. Doch was bedeutet dies für die Auszubildenden der Gastronomiebranche und ihre Lehrabschlussprüfung? Zwei lernende Köche geben Auskunft. weiterlesen
Sie standen mit dem Rücken zur Wand. Nach dem jüngsten Entscheid des Bundesrates hätten Hugo und Irene Müller ihr «Toggistübli» am Montag schliessen müssen. Doch dank Spenden kann das Restaurant weiterleben. Die Müllers sind sehr dankbar. Doch der Kampf ist noch nicht vorbei. weiterlesen
Einen so humorvollen politischen Vorstoss gab es noch nie. Die Grünen prowil reichten kürzlich eine vor Ironie strotzende Anfrage beim Stadtrat ein. Parteimitglied Sebastian Koller erklärt, weshalb man dies tat – und wie aus seiner Sicht ernsthafte Partizipation ausgesehen hätte. weiterlesen
Nach dem Openair St.Gallen und dem Gurtenfestival zwingt das Coronavirus auch in Wil zwei Grossanlässe in die Knie: Die Hofchilbi und das J&B Strassenfest sind abgesagt. Die Veranstalter zeigen sich enttäuscht. weiterlesen
Vor sechs Jahren erhielten Stephanie Fritschi und ihr Mann eine Horror-Diagnose: Ihr Sohn ist an Zerebralparese erkrankt. Ab diesem Moment begann ein jahrelanger Kampf. Nun möchte die zweifache Mutter ihre Erfahrungen nutzen, um Eltern in ähnlichen Situationen zu helfen. weiterlesen
Eigentlich könnte Marc König der Arbeitswelt den Rücken kehren und es ruhig angehen lassen. Er hat sich anders entschieden. Am 1. August übernimmt er die Leitung der Schweizer Schule Rom. weiterlesen
Auf dem Schulgelände dürfen die Münchwiler Jugendlichen abends nicht mehr sein – nun fehlt ein Platz zum Verweilen. Die Münchwiler Jugendsozialarbeiterin Tsering Sewo plant zusammen mit dem Jugendteam und der Jugendkommission einen öffentlichen Platz für Jugendliche. weiterlesen
Zahlreiche Gemeinden weisen seit Jahren teils markante Überschüsse gegenüber ihrem Budget auf. Auch in Flawil schlägt wiederholt ein stattlicher Gewinn zu Buche. Das wirft Fragen auf. weiterlesen
Die Mitglieder der CVP Zuzwil haben Serdar Günal Rütsche anlässlich ihrer digital durchgeführten Hauptversammlung zum neuen Präsidenten gewählt. Gleichzeitig wurde der Vorstand erneuert und von fünf auf sieben Mitglieder aufgestockt. weiterlesen
An der Delegiertenversammlung des Seniorenzentrums Solino drehte sich vieles um das Coronavirus. Dieses habe im Seniorenzentrum überraschenderweise zu einem Rekordtief an Todesfällen geführt. Zudem stellte sich Ralph Rütsche vor, der das Solino ab Herbst leiten wird. weiterlesen
Aus Sicht von Ulrike Hintze und Evelina Brecht gibt es im Angebot der Wiler Tagesstrukturen gravierende Lücken. Nun hat das Stadtparlament den Ausbau genauso wie der Stadtrat als nicht erheblich erklärt. Die Enttäuschung bei den beiden Müttern ist riesig. weiterlesen
Informieren, Schnelltests machen, Selbsttests herausgeben und nebenbei auch noch den Normalbetrieb weiterführen – das Coronavirus stellt die Wiler Apotheken vor grosse Herausforderungen. Die «WN» haben nachgefragt, wie sie diese meistern. weiterlesen
Walter Gschwend aus Zuzwil war eine der ersten Personen, die sich im neuen Wiler Impfzentrum auf dem Agrar-Areal gegen das Coronavirus impfen lassen konnten. Den Wiler Nachrichten hat er von seinem Erlebnis erzählt. weiterlesen
Die Jungfreisinnigen Thurgau und die FDP Münchwilen sind sich sicher: Die AHV hat eine Reform dringend nötig. Mit der «Renteninitiative» wollen die beiden Parteien die zukünftige Altersvorsorge sichern. weiterlesen
Die Katholische Kirchgemeinde Wil möchte eine Liegenschaft an der Scheibenbergstrasse verkaufen. Fredy Rüegg warnt vor dem Verkauf, über den am 11. April abgestimmt wird. Das sei kurzfristig gedacht und man mache sich so zu einem Treiber von unbezahlbarem Wohnraum, sagt er. weiterlesen
Heute wird im Stadtparlament darüber diskutiert, ob die Tagesstrukturen in Wil ausgebaut werden sollen. Laut Stadtrat gibt es keinen Bedarf. Ganz anders sehen es Ulrike Hintze und Evelina Brecht. Sie sagen, die Probleme seien gravierend. Viele Eltern und Kinder würden leiden. weiterlesen
Im Winter ein See, im Sommer ein Sumpfgebiet: Die Vegetation im Wilener Ägelsee-Riet ist sehr artenreich. Matthias Künzler, Leiter Natur und Landschaft Thurgau, erklärt, weshalb es für die Natur von essentieller Bedeutung sei, den See in den wärmeren Jahreszeiten abzulassen. weiterlesen
25 Stellplätze , Strom- und Wasseranschlüsse sowie eine Entsorgungsstation für das Chemie-WC. Auf der Wiler Weierwiese entsteht in den nächsten Wochen ein exklusiver Wohnmobilstellplatz. weiterlesen
Die Unzufriedenheit mit dem Wiler Buskonzept 2021 in der Bevölkerung ist gross. Nun handelt die Bau- und Verkehrskommission (BVK) des Wiler Stadtparlaments. Sie überprüft das betriebliche Funktionieren des Konzepts. weiterlesen
Es ist Halbzeit in der Zeitspanne, die sich das WirtschaftsPortalOst (WPO) zur Erreichung seiner Ziele gesetzt hat. Robert Stadler, Standortförderer und Leiter der Geschäftsstelle, verrät, wie zufrieden er damit ist, was bisher geleistet wurde. weiterlesen
Gemächlich spaziert eine Katze mit einer Maus in der Schnauze über das landwirtschaftliche Gehöft der Familie Gämperli in Jonschwil. Ihre Beute ist, verglichen mit der grassierenden Mäuseplage, wie ein Tropfen auf dem heissen Stein. weiterlesen
Anfangs März gab die Gemeinde Aadorf bekannt: Die Reinigungsarbeiten der Büroräumlichkeiten sollen ausgelaert, die bisherigen Reinigungskräfte entlassen werden. Die Aadorfer Bevölkerung reagiert auf die Kündigungen mit Unverständnis. weiterlesen
Verhalten budgetieren und hohe Gewinne erwirtschaften, das gelingt nicht nur den Banken. Auch Gemeinden verzeichnen grosse Budgetabweichungen im Plusbereich, wie die Geschätsberichte belegen. Die Gemeinde Mosnang budgetiert die Steuereinnahmen seit Jahren tief. weiterlesen
Dieter Hepp hatte genug. Genug von den Problemen auf den Buslinien 701, 702 und 703 aufgrund des neuen Wiler Buskonzepts 2021. Er wollte Lösungen. Also liess er ein Alternativkonzept erstellen. Wie es Verspätungen auflösen und Einsparungen bringen soll, hat er den «WN» verraten. weiterlesen
Die Stadt Wil hat seit vergangener Woche einen Velo-Lieferdienst. Die «WN» haben Lieferant Raphael Kobler von «viaVelo Wil» begleitet. weiterlesen
Die Gastronomiebetriebe hatten es im vergangenen Jahr nicht einfach. Die Küche blieb geschlossen, die Angestellten zuhause. Doch was bedeutet dies für die Auszubildenden der Gastronomiebranche und ihre Lehrabschlussprüfung? Zwei lernende Köche geben Auskunft. weiterlesen
Sie standen mit dem Rücken zur Wand. Nach dem jüngsten Entscheid des Bundesrates hätten Hugo und Irene Müller ihr «Toggistübli» am Montag schliessen müssen. Doch dank Spenden kann das Restaurant weiterleben. Die Müllers sind sehr dankbar. Doch der Kampf ist noch nicht vorbei. weiterlesen
Einen so humorvollen politischen Vorstoss gab es noch nie. Die Grünen prowil reichten kürzlich eine vor Ironie strotzende Anfrage beim Stadtrat ein. Parteimitglied Sebastian Koller erklärt, weshalb man dies tat – und wie aus seiner Sicht ernsthafte Partizipation ausgesehen hätte. weiterlesen
Nach dem Openair St.Gallen und dem Gurtenfestival zwingt das Coronavirus auch in Wil zwei Grossanlässe in die Knie: Die Hofchilbi und das J&B Strassenfest sind abgesagt. Die Veranstalter zeigen sich enttäuscht. weiterlesen
Vor sechs Jahren erhielten Stephanie Fritschi und ihr Mann eine Horror-Diagnose: Ihr Sohn ist an Zerebralparese erkrankt. Ab diesem Moment begann ein jahrelanger Kampf. Nun möchte die zweifache Mutter ihre Erfahrungen nutzen, um Eltern in ähnlichen Situationen zu helfen. weiterlesen
Lade Fotos..