Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 28. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Eine Frau mit Sehbehinderung und gleichzeitig Mutter: Eine Geschichte wie ihre suchte die Lenggenwilerin Luana Maione in der Literatur vergeblich. Nun entschied sie sich, ein Buch rund um ihr Leben mit der Krankheit schreiben zu lassen. weiterlesen
Das Baugesuch für die 5G-Antenne im Lütisburger Chrummenacker wurde abgelehnt. Über 500 Einsprachen wurden dagegen eingereicht. Für die Bewohner ist es aber nur ein mässiger Erfolg, denn die Sache ist für sie noch lange nicht vom Tisch. weiterlesen
Luc Kauf wollte mit einer Interpellation erreichen, dass bei digitalen Angeboten wie der Salü-App in Wil mehr Rücksicht auf die ältere Generation genommen wird. Die Stadt und Wil Mobil sehen keinen Handlungsbedarf. Doch der Stadtparlamentarier hat noch Hoffnung – auch bezüglich Salü. weiterlesen
Auf den fünf Sägemehlplätzen die auf dem Sportplatz Sonnenhof für die «Bösen» bereitstehen, steigen ab morgen nicht nur die Aktiven in die Zwilchhosen, sondern auch knapp 400 Nachwuchsschwinger, die ihren Vorbildern mit den Namen Ott und Giger nacheifern. weiterlesen
«Musik ist für mich Hobby, Leidenschaft und Ausdrucksweise zugleich», sagt der 25-jährige Kilian Mizrahi mit argentinischen Wurzeln. Den «Wiler Nachrichten» hat er seine Beweggründe verraten und erklärt, warum in der Musikbranche alle etwas vom Kuchen abhaben wollen. weiterlesen
Rohholz in seiner Ursprünglichkeit hat es ihm angetan und er fertigt seine Werke vorwiegend mit der Kettensäge. Der Flawiler Roman Wirth bringt Bäume in Form und verwebt seine Themen mit ihnen. So auch auf der Dankeskarte der Gemeinde. weiterlesen
Wer in Züberwangen an der Kreuzung Kirch-/St.Galler-strasse abbiegt, lebt oft gefährlich. Reto Broger und Rolf Brunner arbeiten direkt daneben und kennen den dortigen Problemherd nur zu gut. Für sie und die Gemeinde steht fest: Es muss gehandelt werden. weiterlesen
Die Uzwiler haben entschieden und dem ARA-Thurau-Projekt mit 1878 Ja- zu 974 Nein Stimmen ihr Vertrauen ausgesprochen. Das deutliche Resultat sei mit Vorbehalt zu akzeptieren, sagt René Weber, der sich für nachhaltige Lösungen auf verschiedenen Ebenen einsetzt. weiterlesen
Kürzlich wurde der Mosliger Ruben Schuler einstimmig zum Präsidenten der Toggenburger FDP gewählt. Er löst damit Simon Seelhofer ab. Die WN haben Ruben Schuler zu seinen politischen und persönlichen Zielen befragt. weiterlesen
Der Saal in Kirchbergs «Toggenburgerhof» platzte am Montagabend aus allen Nähten. Das Interesse der Bevölkerung zum Thema Ortsbildschutz war gross und es kamen einige Fragen auf. weiterlesen
Ein Stadtpräsident, Behörden, eine Bank sowie zahlreiche Firmen: Die Oberstufe Sonnenhof verwandelte sich diese Woche in eine Miniaturversion der Stadt Wil. Die «Wiler Nachrichten» gingen auf einen Stadtrundgang in Mindoro. weiterlesen
Die Wilener Flur Staa beim Waldhof wurde letzte Woche zum archäologischen Untersuchungsfeld (WN vom 12. Mai: «Auf der Suche nach dem Wilener Schatz»). Nach dem Fund von zahlreichen keltischen und römischen Münzen wurde bereits über einen Tempel spekuliert. Ist nun etwas dran? weiterlesen
Unfälle, Bundesgerichtsentscheide und keine zielführenden Lösungen in der Vergangenheit. Die Akte Rösslikreuzung Matzingen ist lang. Der Matzinger Gemeindepräsident Peter Schellenberg kennt die neuste Lösung. weiterlesen
Im dritten Teil der WN-Frühlingsserie Hinterthurgauer Schatzkammer waren die «Wiler Nachrichten» wieder zu Gast im Lager des Naturmuseums in Frauenfeld. Nebst der Nutria (WN-Ausgabe vom 28. April) hat der Museumsdirektor Hannes Geisser einen weiteren historischen Leckerbissen aus dem Lager an die Oberfläche geholt. Dabei handelt es sich um eines der bedeutendsten Hilfsmittel der Kartografie: einen Globus. weiterlesen
Viele Behördengänge und noch nicht am Ziel: Bruno Krähemann kämpft für die alte Grundstücksgrenze an seinem Haus. weiterlesen
Diana Kläy und Roger Huber aus Münchwilen kehren ihrer Heimat im Juli den Rücken – sie wandern aus weiterlesen
Wie viele Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren musste auch die Einweihungsfeier in Märwil coronabedingt verschoben werden. Am 14. Mai steigt die Feier nun doch. Die WN haben bei der Schulpräsidentin Renata Franciello den Puls gefühlt. weiterlesen
Zu früh gefreut: Kurz, nachdem vor Marie-Louise Senns Wohnung in Rickenbach eine lang ersehnte Bushaltestelle entstanden war, verschwand sie auch schon wieder. Der neue Standort in Rickenbach macht für die 79-Jährige keinen Sinn. Die Gemeinde und einige öV-Nutzer sehen dies anders. weiterlesen
Das Café Stalder, mitten in Uzwil gelegen, war ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und das soll es auch wieder werden. Ende Mai eröffnet die Familie Reindl das Lokal und sie freut sich, mit österreichischen und schweizerischen Spezialitäten die Gaumen der Gäste zu überraschen. weiterlesen
Das Sicherheitsempfinden am Flawiler Bahnhof ist nach tragischen Ereignissen im vergangenen Jahr getrübt. Eine von Martin Rütti eingereichte Petition verlangte eine Verbesserung der Sicherheitslage. Die Gemeinde hat nun gehandelt. weiterlesen
Der FC Wil und der FC Winterthur trennten sich am Montagabend mit einem 1:1. Dank des Wiler Offensivdrangs konnte dem möglichen Aufsteiger Winterthur ein Bein gestellt werden. weiterlesen
Vier Jahre ist es her, seit in der Wiler Altstadt zum letzten Mal die Weingläser klirrten: Am 20. Mai kommt die Weinstrasse wieder in die Äbtestadt. 800 Gäste werden erwartet. Präsident Mike Holenstein befeuchtet mit einigen News zum Anlass bereits den Gaumen. weiterlesen
Fünf Jahre arbeitet die Gemeinde Zuzwil schon an der Rahmennutzungsplanung. Am Montag informierte sie, was sie gedenkt zu ändern. weiterlesen
«Was könnte hier noch alles verborgen liegen?» Es ist die grosse Frage, die sich Kantonsarchäologen zurzeit in Wilen stellen. Eine Wiese auf der Flur Staa beim Waldhof wurde gestern «geröntgt». Ein Wiler und eine Wilenerin haben in ihr Münzen gefunden. Das könnte auf Grösseres hindeuten. weiterlesen
Zahlreiche Schusswaffen, nicht nur militärische, sind in der Schweiz im Umlauf. Schiessen hat Tradition und im Vergleich zum Vorjahr sind die Waffenscheinanträge massiv gestiegen. Das spüren auch Rolf Künzle und Erwin Eberle, Betreiber der unterirdischen Schiessanlage in Uzwil. weiterlesen
Eine Frau mit Sehbehinderung und gleichzeitig Mutter: Eine Geschichte wie ihre suchte die Lenggenwilerin Luana Maione in der Literatur vergeblich. Nun entschied sie sich, ein Buch rund um ihr Leben mit der Krankheit schreiben zu lassen. weiterlesen
Das Baugesuch für die 5G-Antenne im Lütisburger Chrummenacker wurde abgelehnt. Über 500 Einsprachen wurden dagegen eingereicht. Für die Bewohner ist es aber nur ein mässiger Erfolg, denn die Sache ist für sie noch lange nicht vom Tisch. weiterlesen
Luc Kauf wollte mit einer Interpellation erreichen, dass bei digitalen Angeboten wie der Salü-App in Wil mehr Rücksicht auf die ältere Generation genommen wird. Die Stadt und Wil Mobil sehen keinen Handlungsbedarf. Doch der Stadtparlamentarier hat noch Hoffnung – auch bezüglich Salü. weiterlesen
Auf den fünf Sägemehlplätzen die auf dem Sportplatz Sonnenhof für die «Bösen» bereitstehen, steigen ab morgen nicht nur die Aktiven in die Zwilchhosen, sondern auch knapp 400 Nachwuchsschwinger, die ihren Vorbildern mit den Namen Ott und Giger nacheifern. weiterlesen
«Musik ist für mich Hobby, Leidenschaft und Ausdrucksweise zugleich», sagt der 25-jährige Kilian Mizrahi mit argentinischen Wurzeln. Den «Wiler Nachrichten» hat er seine Beweggründe verraten und erklärt, warum in der Musikbranche alle etwas vom Kuchen abhaben wollen. weiterlesen
Rohholz in seiner Ursprünglichkeit hat es ihm angetan und er fertigt seine Werke vorwiegend mit der Kettensäge. Der Flawiler Roman Wirth bringt Bäume in Form und verwebt seine Themen mit ihnen. So auch auf der Dankeskarte der Gemeinde. weiterlesen
Wer in Züberwangen an der Kreuzung Kirch-/St.Galler-strasse abbiegt, lebt oft gefährlich. Reto Broger und Rolf Brunner arbeiten direkt daneben und kennen den dortigen Problemherd nur zu gut. Für sie und die Gemeinde steht fest: Es muss gehandelt werden. weiterlesen
Die Uzwiler haben entschieden und dem ARA-Thurau-Projekt mit 1878 Ja- zu 974 Nein Stimmen ihr Vertrauen ausgesprochen. Das deutliche Resultat sei mit Vorbehalt zu akzeptieren, sagt René Weber, der sich für nachhaltige Lösungen auf verschiedenen Ebenen einsetzt. weiterlesen
Kürzlich wurde der Mosliger Ruben Schuler einstimmig zum Präsidenten der Toggenburger FDP gewählt. Er löst damit Simon Seelhofer ab. Die WN haben Ruben Schuler zu seinen politischen und persönlichen Zielen befragt. weiterlesen
Der Saal in Kirchbergs «Toggenburgerhof» platzte am Montagabend aus allen Nähten. Das Interesse der Bevölkerung zum Thema Ortsbildschutz war gross und es kamen einige Fragen auf. weiterlesen
Ein Stadtpräsident, Behörden, eine Bank sowie zahlreiche Firmen: Die Oberstufe Sonnenhof verwandelte sich diese Woche in eine Miniaturversion der Stadt Wil. Die «Wiler Nachrichten» gingen auf einen Stadtrundgang in Mindoro. weiterlesen
Die Wilener Flur Staa beim Waldhof wurde letzte Woche zum archäologischen Untersuchungsfeld (WN vom 12. Mai: «Auf der Suche nach dem Wilener Schatz»). Nach dem Fund von zahlreichen keltischen und römischen Münzen wurde bereits über einen Tempel spekuliert. Ist nun etwas dran? weiterlesen
Unfälle, Bundesgerichtsentscheide und keine zielführenden Lösungen in der Vergangenheit. Die Akte Rösslikreuzung Matzingen ist lang. Der Matzinger Gemeindepräsident Peter Schellenberg kennt die neuste Lösung. weiterlesen
Im dritten Teil der WN-Frühlingsserie Hinterthurgauer Schatzkammer waren die «Wiler Nachrichten» wieder zu Gast im Lager des Naturmuseums in Frauenfeld. Nebst der Nutria (WN-Ausgabe vom 28. April) hat der Museumsdirektor Hannes Geisser einen weiteren historischen Leckerbissen aus dem Lager an die Oberfläche geholt. Dabei handelt es sich um eines der bedeutendsten Hilfsmittel der Kartografie: einen Globus. weiterlesen
Viele Behördengänge und noch nicht am Ziel: Bruno Krähemann kämpft für die alte Grundstücksgrenze an seinem Haus. weiterlesen
Diana Kläy und Roger Huber aus Münchwilen kehren ihrer Heimat im Juli den Rücken – sie wandern aus weiterlesen
Wie viele Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren musste auch die Einweihungsfeier in Märwil coronabedingt verschoben werden. Am 14. Mai steigt die Feier nun doch. Die WN haben bei der Schulpräsidentin Renata Franciello den Puls gefühlt. weiterlesen
Zu früh gefreut: Kurz, nachdem vor Marie-Louise Senns Wohnung in Rickenbach eine lang ersehnte Bushaltestelle entstanden war, verschwand sie auch schon wieder. Der neue Standort in Rickenbach macht für die 79-Jährige keinen Sinn. Die Gemeinde und einige öV-Nutzer sehen dies anders. weiterlesen
Das Café Stalder, mitten in Uzwil gelegen, war ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und das soll es auch wieder werden. Ende Mai eröffnet die Familie Reindl das Lokal und sie freut sich, mit österreichischen und schweizerischen Spezialitäten die Gaumen der Gäste zu überraschen. weiterlesen
Das Sicherheitsempfinden am Flawiler Bahnhof ist nach tragischen Ereignissen im vergangenen Jahr getrübt. Eine von Martin Rütti eingereichte Petition verlangte eine Verbesserung der Sicherheitslage. Die Gemeinde hat nun gehandelt. weiterlesen
Der FC Wil und der FC Winterthur trennten sich am Montagabend mit einem 1:1. Dank des Wiler Offensivdrangs konnte dem möglichen Aufsteiger Winterthur ein Bein gestellt werden. weiterlesen
Vier Jahre ist es her, seit in der Wiler Altstadt zum letzten Mal die Weingläser klirrten: Am 20. Mai kommt die Weinstrasse wieder in die Äbtestadt. 800 Gäste werden erwartet. Präsident Mike Holenstein befeuchtet mit einigen News zum Anlass bereits den Gaumen. weiterlesen
Fünf Jahre arbeitet die Gemeinde Zuzwil schon an der Rahmennutzungsplanung. Am Montag informierte sie, was sie gedenkt zu ändern. weiterlesen
«Was könnte hier noch alles verborgen liegen?» Es ist die grosse Frage, die sich Kantonsarchäologen zurzeit in Wilen stellen. Eine Wiese auf der Flur Staa beim Waldhof wurde gestern «geröntgt». Ein Wiler und eine Wilenerin haben in ihr Münzen gefunden. Das könnte auf Grösseres hindeuten. weiterlesen
Zahlreiche Schusswaffen, nicht nur militärische, sind in der Schweiz im Umlauf. Schiessen hat Tradition und im Vergleich zum Vorjahr sind die Waffenscheinanträge massiv gestiegen. Das spüren auch Rolf Künzle und Erwin Eberle, Betreiber der unterirdischen Schiessanlage in Uzwil. weiterlesen
Lade Fotos..