Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 13. April 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Eine Gewohnheit der Diplomatie ist oft, mit salbungsvollen Worten die Wirklichkeit zu beschönigen oder auszuklammern. So geschieht dies zurzeit gegenüber der EU betreffend ein institutionelles Abkommen. Alle wissen, dass die Schweizer Bevölkerung –... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Wer möchte, kann sich ab heute für die regionalen Impfzentren anmelden. /Symbolbild, Archiv
Personen welche sich in den regionalen Impfzentren Wil, Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen impfen lassen möchten, können sich ab heute Montag, online unter www.wir-impfen.ch anmelden. Alle angemeldeten Personen sichern sich einen Platz auf der Warteliste. Denn die Impftermine sind aktuell noch für die über 75-Jährigen reserviert.
Wil/Region Nach Ostern nimmt der Kanton die vier kantonalen Impfzentren in Buchs, Rapperswil-Jona, St.Gallen und Wil in Betrieb. Für die Covid-19-Impfung in einem dieser Zentren registrieren können sich alle im Kanton St.Gallen wohnhaften Personen über 18 Jahre mit Ausnahme von Schwangeren. Schwangere und Erwachsene mit chronischen Erkrankungen gemäss den Impfempfehlungen sollen sich unbedingt für eine Impfung an ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt wenden. Bereits vereinbarte Impftermine in der Hausarztpraxis sollen dort wahrgenommen werden.
Eine Anmeldung für eine Impfung in den vier Impfzentren ist nur online möglich. Für die Online-Anmeldung wird eine Mail-Adresse benötigt, da die Informationen zum Impftermin und die Impfbestätigung per Mail zugestellt werden. Zusätzlich wird die Krankenkassenkarte benötigt. Personen ohne Zugang zum Internet können von Familienmitgliedern oder Freunden angemeldet werden. Auch Hausärztinnen und Hausärzte werden weiterhin nach den gleichen Kriterien wie in den Impfzentren impfen.
Keine Impfung benötigen gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) Personen, die in den letzten drei Monaten eine Corona-Infektion durchgemacht haben. Sie sind für einige Zeit vor einer erneuten Ansteckung geschützt. Einen Impftermin erhalten zunächst Personen über 75 Jahre.
Einfacher und schneller Anmeldeprozess
Die Anmeldung auf www.wir-impfen.ch dauert rund fünf Minuten. Es werden Personalien und Informationen erfragt, die der Bund für das Impfmonitoring benötigt. Anschliessend erhalten alle angemeldeten Personen eine Impfbestätigung. Bei freien Terminen erhalten Personen über 75 Jahre ein Impfdatum. Ein QR-Code auf der Impfbestätigung vereinfacht den Ablauf und die Administration im Impfzentrum. Vier bis sechs Wochen nach der Erstimpfung erfolgt die Zweitimpfung. Der Terminvorschlag für die zweite Impfung wird automatisch zugestellt. Nach der zweiten Dosis erhalten die geimpften Personen die Impfbestätigung per Mail. Die Impfung ist für alle kostenlos. Aktuell sind in der Schweiz zwei Impfstoffe zugelassen. Es ist nicht möglich, den Impfstoff zu wählen.
Geduld bis zum Impftermin
Wer sich angemeldet hat, erhält einen Platz auf der Warteliste. Die Vergabe von Impfterminen erfolgt schrittweise. Die Reihenfolge wird bestimmt von den Covid-19Impfempfehlungen des BAG und dem Alter. Das heisst: Eine ältere Person, die sich im April anmeldet, bekommt rascher einen Impftermin als eine jüngere Person, die sich im März anmeldet. Daher kann die Wartezeit je nach Jahrgang aktuell mehrere Wochen bis Monate dauern. Dies, weil der Kanton St.Gallen derzeit zu wenig Impfstoff erhält.
Um Zugang ins Impfzentrum zu erhalten, müssen Personen den QR-Code, ein amtliches Ausweisdokument und die Krankenkassenkarte vorweisen können. Nach der Anmeldung führen Gesundheitsfachpersonen in mehreren Impfstrassen die Impfung durch. Nach der Impfung bleiben die erstgeimpften Personen zur Überwachung 15 Minuten in einem Wartebereich. Bei der Zweitimpfung verkürzt sich diese Dauer auf fünf Minuten. Der Ablauf im Impfzentrum dauert bei der Erstimpfung rund 20 Minuten. Bei der Zweitimpfung halbiert sich der Zeitaufwand. Im Impfzentrum gelten die Maskenpflicht, die Abstandsregeln sowie die gängigen Hygienemassnahmen.
Vorbereitungen zu Hause
Wer sich für eine Impfung entscheidet, soll sich bereits vorgängig über die Impfung informieren und die offiziellen Informationen des BAG zur Impfung lesen. Zusätzliche Informationen zur Covid-19-Impfung sind auch auf www.sg-impft.ch und www.sg.ch/coronavirus aufgeschaltet. Die Infoline des Kantons beantwortet unter der Nummer 058 229 22 33 generelle Fragen rund um die Impfung. Für spezifische Fragen und ein ausführliches Beratungsgespräch im Zusammenhang mit dem eigenen Gesundheitszustand ist die Hausärztin oder der Hausarzt die erste Anlaufstelle. Im Impfzentrum können keine Beratungsgespräche angeboten werden. pd
Wer möchte, kann sich ab heute für die regionalen Impfzentren anmelden. /Symbolbild, Archiv
Personen welche sich in den regionalen Impfzentren Wil, Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen impfen lassen möchten, können sich ab heute Montag, online unter www.wir-impfen.ch anmelden. Alle angemeldeten Personen sichern sich einen Platz auf der Warteliste. Denn die Impftermine sind aktuell noch für die über 75-Jährigen reserviert.
Wil/Region Nach Ostern nimmt der Kanton die vier kantonalen Impfzentren in Buchs, Rapperswil-Jona, St.Gallen und Wil in Betrieb. Für die Covid-19-Impfung in einem dieser Zentren registrieren können sich alle im Kanton St.Gallen wohnhaften Personen über 18 Jahre mit Ausnahme von Schwangeren. Schwangere und Erwachsene mit chronischen Erkrankungen gemäss den Impfempfehlungen sollen sich unbedingt für eine Impfung an ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt wenden. Bereits vereinbarte Impftermine in der Hausarztpraxis sollen dort wahrgenommen werden.
Eine Anmeldung für eine Impfung in den vier Impfzentren ist nur online möglich. Für die Online-Anmeldung wird eine Mail-Adresse benötigt, da die Informationen zum Impftermin und die Impfbestätigung per Mail zugestellt werden. Zusätzlich wird die Krankenkassenkarte benötigt. Personen ohne Zugang zum Internet können von Familienmitgliedern oder Freunden angemeldet werden. Auch Hausärztinnen und Hausärzte werden weiterhin nach den gleichen Kriterien wie in den Impfzentren impfen.
Keine Impfung benötigen gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) Personen, die in den letzten drei Monaten eine Corona-Infektion durchgemacht haben. Sie sind für einige Zeit vor einer erneuten Ansteckung geschützt. Einen Impftermin erhalten zunächst Personen über 75 Jahre.
Einfacher und schneller Anmeldeprozess
Die Anmeldung auf www.wir-impfen.ch dauert rund fünf Minuten. Es werden Personalien und Informationen erfragt, die der Bund für das Impfmonitoring benötigt. Anschliessend erhalten alle angemeldeten Personen eine Impfbestätigung. Bei freien Terminen erhalten Personen über 75 Jahre ein Impfdatum. Ein QR-Code auf der Impfbestätigung vereinfacht den Ablauf und die Administration im Impfzentrum. Vier bis sechs Wochen nach der Erstimpfung erfolgt die Zweitimpfung. Der Terminvorschlag für die zweite Impfung wird automatisch zugestellt. Nach der zweiten Dosis erhalten die geimpften Personen die Impfbestätigung per Mail. Die Impfung ist für alle kostenlos. Aktuell sind in der Schweiz zwei Impfstoffe zugelassen. Es ist nicht möglich, den Impfstoff zu wählen.
Geduld bis zum Impftermin
Wer sich angemeldet hat, erhält einen Platz auf der Warteliste. Die Vergabe von Impfterminen erfolgt schrittweise. Die Reihenfolge wird bestimmt von den Covid-19Impfempfehlungen des BAG und dem Alter. Das heisst: Eine ältere Person, die sich im April anmeldet, bekommt rascher einen Impftermin als eine jüngere Person, die sich im März anmeldet. Daher kann die Wartezeit je nach Jahrgang aktuell mehrere Wochen bis Monate dauern. Dies, weil der Kanton St.Gallen derzeit zu wenig Impfstoff erhält.
Um Zugang ins Impfzentrum zu erhalten, müssen Personen den QR-Code, ein amtliches Ausweisdokument und die Krankenkassenkarte vorweisen können. Nach der Anmeldung führen Gesundheitsfachpersonen in mehreren Impfstrassen die Impfung durch. Nach der Impfung bleiben die erstgeimpften Personen zur Überwachung 15 Minuten in einem Wartebereich. Bei der Zweitimpfung verkürzt sich diese Dauer auf fünf Minuten. Der Ablauf im Impfzentrum dauert bei der Erstimpfung rund 20 Minuten. Bei der Zweitimpfung halbiert sich der Zeitaufwand. Im Impfzentrum gelten die Maskenpflicht, die Abstandsregeln sowie die gängigen Hygienemassnahmen.
Vorbereitungen zu Hause
Wer sich für eine Impfung entscheidet, soll sich bereits vorgängig über die Impfung informieren und die offiziellen Informationen des BAG zur Impfung lesen. Zusätzliche Informationen zur Covid-19-Impfung sind auch auf www.sg-impft.ch und www.sg.ch/coronavirus aufgeschaltet. Die Infoline des Kantons beantwortet unter der Nummer 058 229 22 33 generelle Fragen rund um die Impfung. Für spezifische Fragen und ein ausführliches Beratungsgespräch im Zusammenhang mit dem eigenen Gesundheitszustand ist die Hausärztin oder der Hausarzt die erste Anlaufstelle. Im Impfzentrum können keine Beratungsgespräche angeboten werden. pd
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Eine Gewohnheit der Diplomatie ist oft, mit salbungsvollen Worten die Wirklichkeit zu beschönigen oder auszuklammern. So geschieht dies zurzeit gegenüber der EU betreffend ein institutionelles Abkommen. Alle wissen, dass die Schweizer Bevölkerung –... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..