Simon Keller
erklärt, worauf es beim Bauen von Alphörnern ankommt.
Eine Wanderung aufs Hörnli gehört nicht nur im Hinterthurgau auf jede To-do-Liste. Kaum jemand wird sich in der Region finden, der nicht irgendwann sein «Schuelreisli» auf den Aussichtsberg gemacht hat. Umso mehr steht die Schliessung des Bergrestaurants im Fokus der Öffentlichkeit.
Hörnli Obschon das Bergrestaurant Hörnli einen prominenten Status geniesst ist nur wenigen in der Region bekannt, dass der Gastronomiebetrieb seit Ende Juni geschlossen ist. Die Schliessung ist zwar nur vorübergehend, kommt jedoch während der Sommerferien zur Unzeit. Wer sich also nach seinem Aufstieg auf den Aussichtsberg auf ein kühles Bier oder einen erfrischenden Eistee gefreut hat, wird enttäuscht werden. Wie Thomas Maag von der Baudirektion des Kantons Zürich, der Verpächterin des Restaurants, zwischen den Zeilen verrät, darf man aber auf eine baldige Wiedereröffnung hoffen.
Thomas Maag, das Berggasthaus Hörnli soll bald einen neuen Pächter bekommen. Wie gestaltet sich Ihre Suche?
Inzwischen haben wir uns für eine passende Bewerbung entschieden, allerdings ist der Vertrag noch nicht unterschrieben. Sobald alles in trockenen Tüchern ist, werden wir aktiv kommunizieren.
Wann denken Sie, dass Ausflügler wieder mit einem geregelten Gastronomiebetrieb rechnen dürfen?
Wann die Wiedereröffnung ist, steht noch nicht fest.
Haben Sie vielleicht auch einmal über eine Zwischennutzung mit einem Pop-up-Restaurant nachgedacht?
Nein, weder ein Pop-up noch eine andere Art der Zwischennutzung sind ein Thema.
Nach dem Aufstieg auf den Gipfel wird nicht nur das Restaurant, sondern auch die Toilette gerne und rege benutzt. Welche Lösung ist dafür während der Schliessung der Gaststätte vorgesehen?
Da die Toiletten zum Bergrestaurant gehören, können diese leider nicht genutzt werden, während der Gastronomiebetrieb ruht.
Das «Hörnli» hat einiges zu bieten. So gibt es im Sommer einen Trottinett-Verleih und im Winter stehen Schlitten zur Verfügung. Wird dieses Angebot aufrechterhalten, auch wenn das Bergrestaurant vorübergehend geschlossen ist?
Auch hier besteht eine direkte Verbindung zum Restaurant. Der Trotti-Verleih steht also vorübergehend nicht zur Verfügung.
Die Infrastruktur im Gasthaus strahlt den Charme vergangener Jahre aus. Sind vonseiten des Kantons Zürich irgendwelche Neuerungen oder Renovationen vorgesehen?
Eine Sanierung des Berggasthauses ist nicht geplant, es werden aber vor der Wiedereröffnung noch einige Unterhaltsarbeiten vorgenommen.
Von Wiesy Imhof
Der 1133 Meter hohe Gipfel des Hörnli befindet sich zwar auf Zürcher Kantonsgebiet, die Ausläufer des markanten Hügelzugs teilen sich jedoch die beiden Kantone Thurgau und St.Gallen mit Zürich. Die Popularität des Hörnli dagegen ist ungeteilt. Im Frühling leuchten bunte Blumenwiesen am Wegrand und im Wald ertönt der Gesang des Kuckucks. Im Sommer laden laue Abende zum Geniessen des Sonnenuntergangs ein. Im Herbst kleiden die verfärbten Blätter die Laubbäume in warme Farben und im Winter legt sich der Schnee über die weite Landschaft und hüllt die Hügelzüge in ein weisses Kleid. Dann ist auch die Zeit, in welcher der Schlittelweg nach Steg im Tösstal zum Rodeln einlädt. Während des ganzen Jahres pilgern Wanderer von nah und fern zum aussichtsreichen Ausflugsziel. Apropos pilgern: Auch der geschichtsträchtige Pilgerweg nach Santiago de Compostela, besser bekannt als Jakobsweg, überquert den Hörnligipfel. Überhaupt gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie man das Hörnli zu Fuss erreicht. Hier einige Beispiele: Von Thurgauer Seite gelangt man über Au und Allenwinden zum Gipfel. Ein weiterer Weg führt über den Grat zum Hörnli. Von St.Galler Boden aus gelangt man ab Mühlrüti via Tobel oder via Hulftegg zum Ziel. Vom Kanton Zürich aus gibt es auch viele Varianten. So etwa ab Steg, Bauma oder Sternenberg.
Lade Fotos..