Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 4. Februar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses... weiterlesen
TV:«Falco – Verdammt wir leben noch!» Schon als kleiner Junge zeigt der Wiener Hans Hölzel, dass er ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzt, aber auch gerne mal über die Stränge schlägt. Einige Jahre später ist Hölzel (Manuel Rubey)... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Viele Planungsstunden und etliche Sitzungen mit SBB-Vertretern flossen in das Hochwasserschutzprojekt «Bachtöbelibach» im Sirnacher Südwesten. Bauleiter Tobias Stricker trägt die Verantwortung über den neuen Durchlass, der mittels Rammverfahren im Sirnacher Untergrund entsteht.
SirnachTobias Stricker, Sie betreuen den Bauabschnitt, der unter den Bahngleisen hindurchführt und verantworten diese Projektetappe. Was macht dieses Teilprojekt so besonders?
Am ganzen Hochwasserschutzprojekt gemessen, sind die beiden neuen Rohre unter dem Bahngleis hindurch ein wichtiger Teil des Gesamtprojekts. Da diese beiden im Rammverfahren unter der Bahnlinie hindurchgetrieben werden, ist höchstes Fingerspitzengefühl vonnöten.
Inwiefern?
Für die Schienen und das Gleis oben drüber ist die SBB zuständig. Kleine Irritationen oder Erschütterungen auf der Schiene oder gar eine Absenkung wäre eine Katastrophe.
Wie wird dieser Katastrophe entgegengewirkt?
Wir haben viele Stunden in die Planung des Bauvorhabens investiert und in enger Zusammenarbeit mit der SBB einen Bauplan ausgearbeitet, der auf dem Papier aufgeht. In einer Woche werden wir wissen, ob sich der Plan auch in der Realität umsetzen lässt. Alle Beteiligten sind zuversichtlich, dass das Projekt funktioniert wie geplant.
Die beiden neuen Rohre sind 29 Meter lang und haben einen Durchmesser von einem Meter. Wieso gibt es zwei neue Röhren?
Der jetzt bestehende Durchlass würde einer enormen Wassermenge nicht mehr standhalten. Das Hochwasserschutzprojekt sieht vor, dass ein problemloser Abfluss garantiert werden kann. Der Abfluss verläuft dreieinhalb Meter unter der Erde mit einem Gefälle von zehn Prozent.
Aktuell stehen schon Bagger auf beiden Seiten der Bahnlinie. Was passiert momentan vor Ort?
Im Zuge der Vorbereitungen wurde die Startgrube ausgehoben. In die Startgrube kommt die Rammmaschine, welche die beiden Röhren unter dem Gleisbett hindurchtreibt. Die Rammmaschinen bleiben in der Startgrube während der Arbeiten. Nachdem die beiden Röhren durch das Erdreich gepresst wurden, werden sie ausgehöhlt und ausgebaut.
Liegt der Fokus während der Rammarbeiten hauptsächlich auf den Bahnschienen und deren Sicherheit?
Ja, auf jeden Fall. Mittels Monitoring werden schon kleinste Hebungen oder Senkungen im Gleis früh erkannt. Das Fachpersonal von diversen Unternehmen beobachtet das Gleisbett permanent oder ist persönlich vor Ort und verfolgt die Bauarbeiten. Deshalb hatte das Projekt eine lange Vorlaufzeit, da es viele Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen gab.
Der Startschuss fällt am kommenden Donnerstag. Wann wird gearbeitet?
Da so eine Arbeit nur mit einer Vollsperrung der Gleise durchgeführt werden kann, wird zwischen 23 Uhr nachts und 5:30 Uhr morgens gerammt. Der öffentliche Verkehr ist durch die Rammarbeiten nicht betroffen. Wenn alles klappt, sind die Arbeiten innerhalb von drei Wochen durchgeführt.
In der Mitteilung der Gemeinde Sirnach heisst es, es sei mit mehr Lärm zu rechnen als bei normalen Tiefbauarbeiten. Was bedeutet das?
Wenn gerammt wird, entsteht ein typisches Klopfgeräusch, das vom menschlichen Ohr ziemlich schnell wahrgenommen wird. Wie bei anderen Nachtarbeiten entlang der Schienen lässt sich auf Lärmemissionen nicht gänzlich verzichten. Wir bitten daher die Bevölkerung um Verständnis.
Wie geht es mit dem Projekt weiter, nachdem die beiden Rohre im Erdreich verbaut sind?
Wir von der bhateam ingenieure ag sind nur für diesen Teilabschnitt zuständig. Aber der Fahrplan der Gemeinde Sirnach sieht vor, dass mit den Bauarbeiten für die eigentliche Bachöffnung Anfang April gestartet werden kann. Anschliessend, einen Monat später, sollen dann die Bauarbeiten oberhalb der Bahnlinie starten und bis Ende Juli abgeschlossen werden.
Von Jan Isler
Viele Planungsstunden und etliche Sitzungen mit SBB-Vertretern flossen in das Hochwasserschutzprojekt «Bachtöbelibach» im Sirnacher Südwesten. Bauleiter Tobias Stricker trägt die Verantwortung über den neuen Durchlass, der mittels Rammverfahren im Sirnacher Untergrund entsteht.
SirnachTobias Stricker, Sie betreuen den Bauabschnitt, der unter den Bahngleisen hindurchführt und verantworten diese Projektetappe. Was macht dieses Teilprojekt so besonders?
Am ganzen Hochwasserschutzprojekt gemessen, sind die beiden neuen Rohre unter dem Bahngleis hindurch ein wichtiger Teil des Gesamtprojekts. Da diese beiden im Rammverfahren unter der Bahnlinie hindurchgetrieben werden, ist höchstes Fingerspitzengefühl vonnöten.
Inwiefern?
Für die Schienen und das Gleis oben drüber ist die SBB zuständig. Kleine Irritationen oder Erschütterungen auf der Schiene oder gar eine Absenkung wäre eine Katastrophe.
Wie wird dieser Katastrophe entgegengewirkt?
Wir haben viele Stunden in die Planung des Bauvorhabens investiert und in enger Zusammenarbeit mit der SBB einen Bauplan ausgearbeitet, der auf dem Papier aufgeht. In einer Woche werden wir wissen, ob sich der Plan auch in der Realität umsetzen lässt. Alle Beteiligten sind zuversichtlich, dass das Projekt funktioniert wie geplant.
Die beiden neuen Rohre sind 29 Meter lang und haben einen Durchmesser von einem Meter. Wieso gibt es zwei neue Röhren?
Der jetzt bestehende Durchlass würde einer enormen Wassermenge nicht mehr standhalten. Das Hochwasserschutzprojekt sieht vor, dass ein problemloser Abfluss garantiert werden kann. Der Abfluss verläuft dreieinhalb Meter unter der Erde mit einem Gefälle von zehn Prozent.
Aktuell stehen schon Bagger auf beiden Seiten der Bahnlinie. Was passiert momentan vor Ort?
Im Zuge der Vorbereitungen wurde die Startgrube ausgehoben. In die Startgrube kommt die Rammmaschine, welche die beiden Röhren unter dem Gleisbett hindurchtreibt. Die Rammmaschinen bleiben in der Startgrube während der Arbeiten. Nachdem die beiden Röhren durch das Erdreich gepresst wurden, werden sie ausgehöhlt und ausgebaut.
Liegt der Fokus während der Rammarbeiten hauptsächlich auf den Bahnschienen und deren Sicherheit?
Ja, auf jeden Fall. Mittels Monitoring werden schon kleinste Hebungen oder Senkungen im Gleis früh erkannt. Das Fachpersonal von diversen Unternehmen beobachtet das Gleisbett permanent oder ist persönlich vor Ort und verfolgt die Bauarbeiten. Deshalb hatte das Projekt eine lange Vorlaufzeit, da es viele Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen gab.
Der Startschuss fällt am kommenden Donnerstag. Wann wird gearbeitet?
Da so eine Arbeit nur mit einer Vollsperrung der Gleise durchgeführt werden kann, wird zwischen 23 Uhr nachts und 5:30 Uhr morgens gerammt. Der öffentliche Verkehr ist durch die Rammarbeiten nicht betroffen. Wenn alles klappt, sind die Arbeiten innerhalb von drei Wochen durchgeführt.
In der Mitteilung der Gemeinde Sirnach heisst es, es sei mit mehr Lärm zu rechnen als bei normalen Tiefbauarbeiten. Was bedeutet das?
Wenn gerammt wird, entsteht ein typisches Klopfgeräusch, das vom menschlichen Ohr ziemlich schnell wahrgenommen wird. Wie bei anderen Nachtarbeiten entlang der Schienen lässt sich auf Lärmemissionen nicht gänzlich verzichten. Wir bitten daher die Bevölkerung um Verständnis.
Wie geht es mit dem Projekt weiter, nachdem die beiden Rohre im Erdreich verbaut sind?
Wir von der bhateam ingenieure ag sind nur für diesen Teilabschnitt zuständig. Aber der Fahrplan der Gemeinde Sirnach sieht vor, dass mit den Bauarbeiten für die eigentliche Bachöffnung Anfang April gestartet werden kann. Anschliessend, einen Monat später, sollen dann die Bauarbeiten oberhalb der Bahnlinie starten und bis Ende Juli abgeschlossen werden.
Von Jan Isler
Lade Fotos..