Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 28. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
«Musik ist für mich Hobby, Leidenschaft und Ausdrucksweise zugleich», sagt der 25-jährige Kilian Mizrahi mit argentinischen Wurzeln. Den «Wiler Nachrichten» hat er seine Beweggründe verraten und erklärt, warum in der Musikbranche alle etwas vom Kuchen abhaben wollen. weiterlesen
Unfälle, Bundesgerichtsentscheide und keine zielführenden Lösungen in der Vergangenheit. Die Akte Rösslikreuzung Matzingen ist lang. Der Matzinger Gemeindepräsident Peter Schellenberg kennt die neuste Lösung. weiterlesen
Im dritten Teil der WN-Frühlingsserie Hinterthurgauer Schatzkammer waren die «Wiler Nachrichten» wieder zu Gast im Lager des Naturmuseums in Frauenfeld. Nebst der Nutria (WN-Ausgabe vom 28. April) hat der Museumsdirektor Hannes Geisser einen weiteren historischen Leckerbissen aus dem Lager an die Oberfläche geholt. Dabei handelt es sich um eines der bedeutendsten Hilfsmittel der Kartografie: einen Globus. weiterlesen
Viele Behördengänge und noch nicht am Ziel: Bruno Krähemann kämpft für die alte Grundstücksgrenze an seinem Haus. weiterlesen
Diana Kläy und Roger Huber aus Münchwilen kehren ihrer Heimat im Juli den Rücken – sie wandern aus weiterlesen
Wie viele Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren musste auch die Einweihungsfeier in Märwil coronabedingt verschoben werden. Am 14. Mai steigt die Feier nun doch. Die WN haben bei der Schulpräsidentin Renata Franciello den Puls gefühlt. weiterlesen
Der FC Wil und der FC Winterthur trennten sich am Montagabend mit einem 1:1. Dank des Wiler Offensivdrangs konnte dem möglichen Aufsteiger Winterthur ein Bein gestellt werden. weiterlesen
Für den zweiten Teil der neuen Frühlingsserie waren die «Wiler Nachrichten» in der Komturei in der Gemeinde Tobel-Tägerschen zu Gast. Die Geschichte der Komturei geht zurück bis ins frühe 13. Jahrhundert. Leider sind viele der Zeitzeugen verschwunden. Ein spannendes Stück Zeitgeschichte hegt die Komturei aber dennoch. Das heutige Exemplar stammt allerdings nicht aus dem Mittelalter oder der Renaissance, sondern aus der modernen Epoche. weiterlesen
13 Vereinsmitglieder, 400 Rebpflanzen und jede Menge Handarbeit. Der Startschuss für den ersten Wein aus dem Schlossrebberg ist gefallen. weiterlesen
In dieser Woche erreichte viele Sirnacher ein Schreiben des kantonalen Tiefbauamts. Die Überschrift «Umgestaltung Winterthurerstrasse H468 in Sirnach» wirft Fragen auf. Die WN haben beim Projektleiter Sven Frei Antworten erhalten. weiterlesen
Der Sirnacher Timon Kunz* sprühte jahrelang Graffiti im grossen Stil. Mittlerweile ist der 26-Jährige nicht mehr aktiv unterwegs. Obwohl er selber als Vandale unterwegs war, nervt er sich über Schmierereien in seinem Heimatdorf. weiterlesen
Im ersten Teil der neuen WN-Frühlingsserie wird die Geschichte der Sirnacher Nutria behandelt. Diese ist das erste Exemplar, das im Kanton Thurgau gefunden wurde. Entdeckt wurde das 60 Zentimeter grosse Tier Ende der 80er Jahre im Sirnacher EW-Weiher. Hannes Geisser, Museumsdirektor im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld, erklärt die tragische Hintergrundeschichte zum flauschigen Wassertier. weiterlesen
Zum zweiten Mal seit der Gründung des neuen Vereins Gewerbe Sirnach findet die Sirnacher Gewerbeausstellung zwischen dem 21. und 23. Oktober auf der Etziwiese statt. Im Interview erklärt Präsident Markus Kopp, wo die SIGA22 aktuell steht und was es noch zu tun gibt. weiterlesen
Eine Baumallee mit 22 Ahornen soll das Eschliker Dorfbild aufwerten. Dieses Vorhaben ist nun aber dreimal so teuer wie geplant – zum Unmut einiger Eschliker Bürger, die ihrem Ärger online Luft machen. Die WN haben beim Gemeindepräsidenten angeklopft. weiterlesen
«Musik ist für mich Hobby, Leidenschaft und Ausdrucksweise zugleich», sagt der 25-jährige Kilian Mizrahi mit argentinischen Wurzeln. Den «Wiler Nachrichten» hat er seine Beweggründe verraten und erklärt, warum in der Musikbranche alle etwas vom Kuchen abhaben wollen. weiterlesen
Unfälle, Bundesgerichtsentscheide und keine zielführenden Lösungen in der Vergangenheit. Die Akte Rösslikreuzung Matzingen ist lang. Der Matzinger Gemeindepräsident Peter Schellenberg kennt die neuste Lösung. weiterlesen
Im dritten Teil der WN-Frühlingsserie Hinterthurgauer Schatzkammer waren die «Wiler Nachrichten» wieder zu Gast im Lager des Naturmuseums in Frauenfeld. Nebst der Nutria (WN-Ausgabe vom 28. April) hat der Museumsdirektor Hannes Geisser einen weiteren historischen Leckerbissen aus dem Lager an die Oberfläche geholt. Dabei handelt es sich um eines der bedeutendsten Hilfsmittel der Kartografie: einen Globus. weiterlesen
Viele Behördengänge und noch nicht am Ziel: Bruno Krähemann kämpft für die alte Grundstücksgrenze an seinem Haus. weiterlesen
Diana Kläy und Roger Huber aus Münchwilen kehren ihrer Heimat im Juli den Rücken – sie wandern aus weiterlesen
Wie viele Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren musste auch die Einweihungsfeier in Märwil coronabedingt verschoben werden. Am 14. Mai steigt die Feier nun doch. Die WN haben bei der Schulpräsidentin Renata Franciello den Puls gefühlt. weiterlesen
Der FC Wil und der FC Winterthur trennten sich am Montagabend mit einem 1:1. Dank des Wiler Offensivdrangs konnte dem möglichen Aufsteiger Winterthur ein Bein gestellt werden. weiterlesen
Für den zweiten Teil der neuen Frühlingsserie waren die «Wiler Nachrichten» in der Komturei in der Gemeinde Tobel-Tägerschen zu Gast. Die Geschichte der Komturei geht zurück bis ins frühe 13. Jahrhundert. Leider sind viele der Zeitzeugen verschwunden. Ein spannendes Stück Zeitgeschichte hegt die Komturei aber dennoch. Das heutige Exemplar stammt allerdings nicht aus dem Mittelalter oder der Renaissance, sondern aus der modernen Epoche. weiterlesen
13 Vereinsmitglieder, 400 Rebpflanzen und jede Menge Handarbeit. Der Startschuss für den ersten Wein aus dem Schlossrebberg ist gefallen. weiterlesen
In dieser Woche erreichte viele Sirnacher ein Schreiben des kantonalen Tiefbauamts. Die Überschrift «Umgestaltung Winterthurerstrasse H468 in Sirnach» wirft Fragen auf. Die WN haben beim Projektleiter Sven Frei Antworten erhalten. weiterlesen
Der Sirnacher Timon Kunz* sprühte jahrelang Graffiti im grossen Stil. Mittlerweile ist der 26-Jährige nicht mehr aktiv unterwegs. Obwohl er selber als Vandale unterwegs war, nervt er sich über Schmierereien in seinem Heimatdorf. weiterlesen
Im ersten Teil der neuen WN-Frühlingsserie wird die Geschichte der Sirnacher Nutria behandelt. Diese ist das erste Exemplar, das im Kanton Thurgau gefunden wurde. Entdeckt wurde das 60 Zentimeter grosse Tier Ende der 80er Jahre im Sirnacher EW-Weiher. Hannes Geisser, Museumsdirektor im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld, erklärt die tragische Hintergrundeschichte zum flauschigen Wassertier. weiterlesen
Zum zweiten Mal seit der Gründung des neuen Vereins Gewerbe Sirnach findet die Sirnacher Gewerbeausstellung zwischen dem 21. und 23. Oktober auf der Etziwiese statt. Im Interview erklärt Präsident Markus Kopp, wo die SIGA22 aktuell steht und was es noch zu tun gibt. weiterlesen
Eine Baumallee mit 22 Ahornen soll das Eschliker Dorfbild aufwerten. Dieses Vorhaben ist nun aber dreimal so teuer wie geplant – zum Unmut einiger Eschliker Bürger, die ihrem Ärger online Luft machen. Die WN haben beim Gemeindepräsidenten angeklopft. weiterlesen
Lade Fotos..